Kinderlachen erschallt in der Innenstadt – Spielgeräte an der Schartauer Straße und auf dem Gummersbacher Platz eröffnet

So manch ein Besucher des Wochenmarkts war erstaunt über den großen Auflauf von Kindern am vergangenen Dienstag in der Burger Innenstadt. Chorleiterin Antje Pape von der Grundschule Pestalozzi sang mit Kindern ihres Chores den versammelten Mitarbeitern des Bauhofs, Bürgermeister Philipp Stark sowie Andrea Gottschalk und Kirsten Backhaus von der Wirtschaftsförderung ein selbst komponiertes Lied zur Neueröffnung der Spielgeräte am Gummersbacher Platz. Die Kinder durften die Geräte im Anschluss direkt ausprobieren und gemeinsamen mit Bürgermeister Philipp Stark noch ein Eis essen. Aber damit war für die Kinder der Grundschule Pestalozzi noch nicht Schluss. Im Campusbüro durften die Kinder noch ihren Favoriten für die Neugestaltung des Rolandplatzes benennen und Taschen mit dem „Burg blüht“ Logo mit nach Hause nehmen.

Danach ging es zum Spielplatz an der Evangelischen Grundschule in der Schartauer Straße. Auch hier wurden im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ neue Spielgeräte angeschafft und der bestehende Spielplatz erheblich aufgewertet. Hier durften Kinder der 2. Klasse der Evangelischen Grundschule gemeinsam mit Bürgermeister Stark und Spielplatzprüfer Tino Schink das Band durchschneiden und als erstes die neuen Spielgeräte testen. Die Freude war groß und es bildeten sich schnelle Schlangen an der Rutsche, dem Drehkreisel oder der Vierer-Wippe.

Auch hier blieben viele Burgerinnen und Burger, die auf dem Weg zum Wochenmarkt waren, blieben stehen und freuten sich über das laute Kinderlachen.

Bürgermeister Philipp Stark freut sich über die konkrete Umsetzung im Rahmen des Projekts und die Reaktion der Kinder „Damit haben wir den nächsten wichtigen Schritt für unsere Innenstadtentwicklung getan. Besonders freut mich, dass die Spielgeräte so gut bei unseren Kindern ankommen.“

Die Spielgeräte waren angeschafft und aufgebaut worden nachdem in den zahlreichen Workshops und Innenstadtrundgängen der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität, insbesondere für Familien, geäußert worden war. Dazu gehören auch zwei Spieltische für Schach und Mensch-Ärger-Dich-Nicht in der Magdeburger Straße.

Am Gummersbacher Platz werden in den kommenden Monaten noch ein großes 3D-Bodenspiel sowie im kommenden Frühjahr der schon lange geplante Pop-up Stadtgarten folgen, um weiter die Attraktivität der Innenstadt weiter zu steigern.

Die Spielgeräte wurden angeschafft im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen für das Förderprojekt „Experimentier- und Wirtschaftscampus Innenstadt Burg“.

Zurück