Zukunft gemeinsam gestalten: Machbarkeitsstudie zum Wochenmarkt Burg startet mit Marktdialog

Wie kann der Wochenmarkt in Burg fit für die Zukunft werden? Welche Angebote fehlen, was läuft gut – und wie könnte der Markt noch attraktiver werden? Diesen Fragen geht die Stadt Burg gemeinsam mit dem Planungsbüro Stadt + Handel in den kommenden Monaten im Rahmen einer Machbarkeitsstudie auf den Grund. Ziel ist es, gemeinsam mit Bürgern, Marktbesuchern und Marktbeschickern Perspektiven für einen zukunftsfähigen Wochenmarkt zu entwickeln.

Zum Auftakt der Studie startet jetzt die erste Phase: der direkte Dialog vor Ort.

Auf dem Wochenmarkt am 15.08.2025 sind alle Interessierten eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen einzubringen. Dazu wird es ab ca. 09:30 einen Marktstand am Magadelenplatz zur Beteiligung geben.

„Der Wochenmarkt ist ein Stück gelebter Innenstadt – aber auch er muss sich veränderten Bedürfnissen anpassen. Dafür möchten wir die Menschen in Burg einbinden, die den Markt nutzen, prägen und gestalten“, sagt Charlotte Möller, Projektleiterin bei Stadt + Handel.

Was ist Ihnen wichtig? Was wünschen Sie sich vom Wochenmarkt?
Ob besondere Produkte, andere Zeiten, mehr Aufenthaltsqualität oder neue Ideen fürs Miteinander – jede Perspektive ist willkommen. Die Ergebnisse der Befragung fließen direkt in die Analyse und die Entwicklung konkreter Empfehlungen ein. Ziel ist es, herauszufinden, wie der Wochenmarkt seine Stärken ausbauen und zur lebendigen Innenstadt beitragen kann.

Die Machbarkeitsstudie wird vom Büro Stadt + Handel im Auftrag der Stadt Burg durchgeführt. Neben dem Marktdialog fließen auch übergeordnete Standortanalysen und Gespräche mit Marktbeschickern, Bürgern und Besuchern in das Konzept ein.


Weitere Informationen erhalten Sie:
Pressestelle:
Felix Malter
Büroleitung/ Pressesprecher
Büro des Bürgermeisters
Tel.: 03921/921 667
E-Mail: pressestelle@stadt-burg.de
Internet: www.stadt-burg.de

Zurück