Willkommen in der Stadt der Türme
von Felix Malter

Aktuelle Stellenausschreibungen
Die Stadt Burg bietet aktuell folgende spannende Karrieremöglichkeiten:
- Sachbearbeitung städtebauliche Planung/ Stadtentwicklung
- Bewerbungsfrist 25. April 2025
- Beginn zum schnellstmöglichen Zeitpunkt
- Sachbearbeitung Personal
- Bewerbungsfrist 23. Mai 2025
- Beginn zum schnellstmöglichen Zeitpunkt
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie an:
Stadt Burg
Sachgebiet Personal
In der Alten Kaserne 2
39288 Burg
personal@stadt-burg.de
von Bernhard Ruth
Neue Informationen zum Pegel des Elbe-Havel-Kanals in der Ortslage Burg
Weitere drei eigene Messungen der Stadt Burg seit 11.30 Uhr haben einen sowohl einen Anstieg und dann wieder einen Rückgang des Kanalpegels um jeweils 2-3 cm ergeben. Dies zeigt, dass ein kontinuierlicher Abfluss der Wassermengen im Elbe-Havel-Kanal gegeben ist.
Weiterlesen … Neue Informationen zum Pegel des Elbe-Havel-Kanals in der Ortslage Burg
von Bernhard Ruth
neue Informationen zum Pegel des Elbe-Havel-Kanals in der Ortslage Burg
Eigene Messungen der Stadt Burg um 11.30 Uhr haben einen Rückgang des Kanalpegels um 10 cm (gegenüber heute 8.00 Uhr) ergeben.
Weiterlesen … neue Informationen zum Pegel des Elbe-Havel-Kanals in der Ortslage Burg
Aktuelle Lage: 10.06.2013 00.30 Uhr
von Jens Vogler
Lage im Abschnitt Burg stabil
Die Lage im Abschnitt Burg ist stabil. Einige Sickerstellen in Burg-Blumenthal wurden durch Verbau mittels Sandsäcken (Quellkaden, Kammkaden) gesichert. Ein Überlaufen der Deiche ist gegenwärtig nicht in Sicht. Zur Deichkrone sind auch bei derzeit hohem Pegel noch Höhenreserven gegeben. In Schartau wurde ein etwa zweihundert Meter langes Deichstück durch Sandsackverbau erhöht, da dort die Höhenreserven nicht gegeben waren. Die Deiche müssen starkem Druck standhalten. Die Einsatzkräfte unterstützt durch Bundeswehr, freiwillige Helfer und die Freiwilligen Feuerwehren tun ihr Bestes um die Deiche stabil zu halten. Dies fast bis zur völligen Erschöpfung. 20,6 km Elbdeiche sind zu sichern. Die nächsten Tage werden schwierig, weil nach dem Scheitel der Flut ein nur langsam sinkender Pegel erwartet wird.
Sandplätze im Burger Stadtgebiet
Es wurde weiterer Füllsand für Burg geordert. Somit können an folgenden Plätzen wieder eigene Sandsäcke befüllt werden: Überfunder, Koloniesportplatz, Blumenstraße, Messeplatz und Flickschupark.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass es derzeit keine aktue Bedrohungslage gibt. Alle Deiche zwischen Niegripp und Ihleburg sind stabil und erfüllen ihre Funktion.
von Jens Vogler
Deichsicherungsmaßnahmen in Burg-Blumenthal
Durch den sehr hohen Elbpegel steigt der Wasserdruck auf die Deiche. Dies führte zu Sickerstellen im Deichabschnitt Burg-Blumenthal, so dass Sofortmaßnahmen ergriffen wurden. Nach Rücksprache mit dem Landeshochwasserbetrieb (LHW) wurden sogenannte Quellkaden mit Sandsäcken angelegt. Landseitig wird so das aus dem Deich ausdringende Wasser in der Kade aufgestaut, so dass sich bei vollständiger Füllung ein Gegendruck aufbaut, der das Sickern aus dem Deich beendet. In den nächsten Tagen werden wohl noch einige dieser Kaden anzulegen sein. Der LHW nahm nach Fertigstellung die Sicherungsmaßnahmen ab und lobte die Arbeit der beteiligten Feuerwehren und der Wasserwehr als mustergültig.
Video vom 07.06.2013, 21:45 Uhr, Deichsicherungsmaßnahmen - Quellkaden am Deich
von Bernhard Ruth
825-Jahr-Feier in Parchau am 15. Juni wird wegen der Hochwassersituation abgesagt
Aufgrund der bestehenden Hochwassersituation in den elbanliegenden Gebieten wird die 825-Jahr-Feier in Parchau, die für das kommende Wochenende (15./16. Juni) geplant war, abegesagt.
Weiterlesen … 825-Jahr-Feier in Parchau am 15. Juni wird wegen der Hochwassersituation abgesagt
von Bernhard Ruth
Sandplätze nun auch im Burger Stadtgebiet
Auf Wunsch zahlreicher Nachfragen am Hochwasser-Bürgertelefon richtet die Stadt Burg auch für das Stadtgebiet Plätze ein, an denen sich Interessierte selbst Sand abfüllen können. Sandsäcke können jedoch nicht zur Verfügung gestellt werden.
von Jens Vogler
Viele Helfer füllten Sandsäcke
Das Hochwasser hat mittlerweile Burg mit seinen elbnahen Ortschaften erreicht. Die Deiche sind zwischenzeitlich einem Pegelstand von 9,12 m (Pegel Niegripp, Stand 07.06.2013, 0:00 Uhr) ausgesetzt und sie halten bisher. Dies ist dem Einsatz vieler freiwilliger Helfer zu verdanken, die sich bereit erklärten, als Deichwachen die Deiche zu kontrollieren oder beim Sandsäcke füllen zu helfen. Bisher wurden ca. 40.000 Sandsäcke gefüllt. Einige hundert davon wurden bereits im Abschnitt Burg-Blumentahl zur Deichsicherung verbaut.
von Bernhard Ruth
Deichabschnitte werden zum Sperrgebiet erklärt
Mit sofortiger Wirkung werden die Deichabschnitte Elbe, Ehle-Umflut und Ehle-Rückstaudeiche Gommern auf der Grundlage des § 20 Absatz 1 des Katastrophenschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zum Sperrgebiet erklärt.
Weiterlesen … Deichabschnitte werden zum Sperrgebiet erklärt
von Jens Vogler
Deiche betreten verboten
Aus gegebenem Anlass weist der Krisenstab Hochwasser der Stadt Burg darauf hin, dass das Betreten und Befahren von Deichanlagen verboten ist. Nur berechtigte Personen haben hier Zutritt. Zur Zeit wird seitens der Polizei ein zunehmender "Schautourismus" gemeldet. Die Deichanlagen müssen in den kommenden Tagen extremen Belastungen standhalten. Daher kann das Zertreten von Grasnaben am Deich schon zu verheerenden Folgen führen. Wir bitten um Beachtung.
von Jens Vogler
Hochwasserbroschüre
Nachfolgend machen wir eine Hochwasserbroschüre zum Download zugänglich, welche Hinweise und Tipps für die betroffene Bevölkerung gibt und für den Bereich der "Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Zusammenarbeit im Elbetal" (KAG) gilt. Bitte informieren Sie sich!
Hochwasserbroschüre Download
von Jens Vogler
Helfer für Deichwachen
Da wir für ca. 1 Woche vorausplanen müssen und Deichwachen in 6 Stunden Wachdienste einteilen, jeweils doppelt besetzt, benötigen wir zahlreiche Freiwillige für die Deichwachen um die Planungslisten vervollständigen zu können.
Freiwillige Helfer für Deichwachen melden sich daher bitte direkt bei Frau Lüngen, Durchwahl (03921) 921-216 oder per E-Mail: simone.luengen@stadt-burg.de . Danke!
Bitte nennen Sie bei Anmeldung per Mail: Familienname, Name, Alter, Wohnanschrift, Telefonnummer
Soweit nicht erreichbar Meldung bei den Bürgertelefonen Hochwasser: (03921) 921-523 oder 921-525
von Jens Vogler
Krisenstab gebildet - Bürgertelefon wird geschaltet
Nach der Lagesitzung der Vertreter der Gemeinden, der Polizei, der Unterhaltungsverbände und des Landeshochwasserbetriebs (LHW) beim Landrat ist für das Gebiet der Stadt Burg mit seinem ca. 20,6 km langen Elbabschnitt klar, dass das Elbhochwasser 2013 mindestens das Niveau des sog. Jahrhunderthochwassers von 2002 erreichen wird, wenn es nicht sogar darüber liegen wird.
Bürgertelefone jeweils von 8 bis 18 Uhr erreichbar unter (03921) 921-523 und (03921) 921-525
Weiterlesen … Krisenstab gebildet - Bürgertelefon wird geschaltet