von Christian Luckau

Am Tage und in der Nacht gut betreut
Burg | Die Bienen sind los. Nein, nicht die mit den Flügeln, die Nektar sammeln, um uns süßen Honig zu schenken. Die Pflegebienen von „aiutanda“ sind es, die vom neu entstandenen Rolandquartiert aus ausschwärmen, um älteren Menschen ein Lächeln zu bescheren.
"aiutanda" ist da.
von Christian Luckau

Seltener Dank erreicht die Feuerwehr
Burg | Es waren Bilder, die die Einsatzkräfte der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Burg so schnell nicht vergessen werden. Schon die ersten Meldungen am 24. Januar, direkt nach dem Alarm, verhießen nichts Gutes. „Lkw-Unfall, Fahrzeug brennt.“ Solche Szenarien sind auf der Bundesautobahn 2 keine Seltenheit, gerade einige Monate ist der schwere Unfall mit zwei tödlich verunglückten Lkw-Fahrern her, der mit Explosionen und Gefahrgütern einherging. Der Unfall nun, zu dem die Feuerwehrfrauen- und Männer ausrückten, hatte sich auf der Bundesstraße 1 im Stadtgebiet ereigne und auch hier erwarten die eintreffenden Einsatzkräfte schreckliche Bilder und eine orangene Warntafel, die für die Kennzeichnung von Gefahrgütern an Fahrzeugen angebracht werden muss, wenn diese solche Güter transportieren.
von Christian Luckau
Hinweis der Stadtverwaltung Burg
Wir bitten um Beachtung der redaktionellen Änderung zu den Sitzungsterminen zum Beschluss 015/2024 (siehe Anhang)
von Christian Luckau

In den Winterferien zum Feuerwehrmann
Burg | Um ehrenamtlich als Einsatzkraft in einer der Ortsfeuerwehren der Stadt Burg zu agieren, braucht es ein gewisses Gen. Feuerwehrleute nennen es gern das Retter-Gen. Dieses findet sich häufig bereits bei den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehren, die das Helfen, also den Dienst am Nächsten, als etwas Selbstverständliches erwachten. Diese jungen Menschen sind es später, die die nächste Generation Einsatzkräfte stellen. Neben ihnen gibt es aber auch immer wieder Menschen, die sich der persönlichen Verantwortung für ein gesellschaftliches Miteinander bewusst werden und so als Quereinsteiger zur Feuerwehr stoßen. Und auch wenn die Floriansjünger durch ihre meist jahrelange Mitgliedschaft in einer Jugendfeuerwehr bereits über viel feuerwehrtechnischen Wissen verfügen, müssen sie, um eine vollwertige Einsatzkraft zu werden, noch einmal die Schulbank drücken. Hier treffen sie dann auf die Quereinsteiger, mit denen sie gemeinsam die Ausbildung zum Truppmann in einem ersten Teil absolvieren. 70 Stunden müssen sie dazu in Theorie und Praxis nachweisen. Viele Gemeinden und Städte gehen hier den Weg, die Ausbildung auf die Wochenenden zu verlegen. Entsprechend lang ist dann die „Grundausbildung“ in Doppelbelastung für die zukünftigen Feuerwehrfrauen- und Männer. In der Stadt Burg wurde sich im vergangenen Jahr in einem Pilotprojekt für ein neues Konzept entschieden, bei dem die Ausbildung Truppmann Teil 1 in den Winterferien absolviert wird. An sechs Tagen bekommen Quereinsteiger gemeinsam mit den noch Jugendfeuerwehrmitgliedern all das Wissen, dass nach der Gesetzeslage für den Einsatzdienst zu vermitteln ist.
von Christian Luckau

Bäume für eine grünere Stadt
Burg | Eine Klimaschutzinitiative der Stadtwerke Burg bringt Grün in die Stadt und ihre Ortschaften. Je einen Baum will der Energieversorger in jeder Ortschaft inklusive der Stadt selbst pflanzen. Damit wollen die Stadtwerke als Landwerke einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und mehr Grün leisten.
Unter dem Fachbegriff Dekarbonisierung sollen in Zukunft deshalb Leuchttürme im Landkreis gesetzt werden.
Zu diesen Leuchttürmen gehörten die Bäume für Burg.
von Christian Luckau

Wille: ein Name in Burg seit mehr als 100 Jahren
Burg | Die 5. Handwerksgeneration der Familie Wille in Burg schickt sich an, das Erbe des eigenen Hauses zu übernehmen. Doch bis Robert Wille, Schlossermeister seit 2012, die Firma des Vaters Frank Wille übernehmen wird, kann nach dem Willen des Altmeisters noch eine gewisse Zeit vergehen.
Weiterlesen … Wille: ein Name in Burg seit mehr als 100 Jahren
von Christian Luckau

Aufruf zur Mitarbeit bei den Wahlen
Burg | Am 9. Juni 2024 finden in Sachsen-Anhalt die Kommunalwahlen in allen Landkreisen, Städten und Gemeinden statt. Auch im Jerichower Land und der Stadt Burg werden die Abgeordneten für den Kreistag, den Stadtrat und die Ortschaftsräte neu gewählt. Ebenso gewählt werden die Abgeordneten für das Europaparlament.
Im für die Stadt Burg definierten Wahlbereiche wird es an diesem Tag 16 Wahllokale geben, die zu besetzen sind.
Die Mitarbeit in den Wahllokalen ist in der Bundesrepublik Deutschland allgemein durch das bürgerschaftliche Engagement im Ehrenamt abzudecken, daher ruft der Stadtwahlleiter der Stadt Burg, Tobias Domnik-Schmidt, die Bürger der Stadt und ihrer Ortschaften zur Mitarbeit in den Wahllokalen am Wahltag auf.
von Christian Luckau
𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐄𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐮𝐧𝐠 𝟐𝟎𝟐𝟓/𝟐𝟔
Alle Kinder, die bis zum 30.06.2025 (geboren vom 01.07.2018 bis 30.06.2019) das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind für das Schuljahr 2025/26 gem. §37 SchulG LSA Abs. 1 anzumelden.
von Felix Malter

Erneute Verkehrseinschränkungen am Mittwoch den 31.01
Weiterlesen … Erneute Verkehrseinschränkungen am Mittwoch den 31.01
von Felix Malter

Parkplatz an der Stadthalle zukünftig entgeltpfichtig
Mit Beschluss des Stadtrates vom 14.09.2023 hat der Stadtrat die Benutzungs- und Entgeltordnung ausschließlich für den Parkplatz an der Stadthalle neu beschlossen.
Abweichend von den öffentlichen Parkplätzen handelt es sich beim Parkplatz an der Stadthalle um einen Privatparkplatz und entsprechend um privatrechtliche Entgelte. Damit weichen die Zeiten auch von denen der öffentlichen Parkplätze ab. Die Entgelte gelten auch am Samstag und am Sonntag. Ab 18.00 Uhr sind die Parkplätze zu den Veranstaltungen entgeltfrei.
Dementsprechend weisen zwei neue Schilder "Privatparkplatz" mit Kurzfassung der Entgeltordnung auf die neuen Regelungen hin. Die Entgeltordnung gilt im gesamten Bereich des Parkplatzes, außer im Bereich der Mitarbeiterparkplätze. Die Schilder stehen an der Einfahrt zum Parkplatz und am Parkscheinautomaten. Der Automat wurde in Betrieb genommen.
Bitte beachten Sie die Veränderungen.
Weiterlesen … Parkplatz an der Stadthalle zukünftig entgeltpfichtig
von Christian Luckau

Retter ziehen an einem Strang
Burg/Magdeburg | Ein Kalender der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Burg mit Einsatzmotiven des vergangenen Jahres sorgte in den letzten Wochen im Stadtgebiet und vor allem im sozialen Netzwerk Facebook für Wirbel.
Nicht nur, dass es der erste Kalender der ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen- und Männer war. Er entstand in der Freizeit jener Retter, die bereits jetzt viele ehrenamtliche Stunden in Ausbildung und Einsätze zum Schutz aller investieren.
Die beiden Feuerwehrleute Christian Luckau und Marc Sommer initiierten den ersten Jahreskalender der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Burg mit Bildern, die während der Einsätze entstanden, um ihren Mitstreitern nach einem anstrengenden und einsatzreichen Jahr eine kleine Anerkennung zukommen zu lassen.
Da nicht alle bestellten Kalender auch an die Feuerwehrfrau und den Feuerwehrmann gingen, kam Marc Sommer auf die Idee, einen der übrigen Kalender zugunsten des Kinderhospizes der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg privat über die Facebook-Seite der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Burg zu versteigern. Die Resonanz auf die Versteigerung war große. Viele Burger Bürger beteiligten sich daran. Höher und höher gingen die Gebote bis zu jenem Tag, als ein Gebot alle anderen übertraf.
von Felix Malter

Lassen Sie uns auf unseren Wegen, die wir nun gehen, über das Unrecht, das Menschen angetan wurde, „stolpern“, damit wir achtsam und wachsam durch das Leben gehen.
Stolpersteine im Rahmen des Holocaust-Gedenktages am 27.01 wieder eingesetzt
von Christian Luckau

1. After-Work-Stammtisch für Unternehmer
Für die Unternehmerinnen und Unternehmer, Gewerbetreibenden und Geschäftsführenden sei noch einmal an den 1. After-Wort-Stammtisch erinnern.