von Bernhard Ruth

Die Stadt trauert um Klaus Möbius den ersten Präsidenten der Stadtverordnetenversammlung

Die Stadt Burg erhielt die traurige Nachricht, dass Klaus Möbius am 10. April 2022 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Klaus Möbius hat sich als erster Präsident der Burger Stadtverordnetenversammlung nach der Wende große Verdienste beim Aufbau der demokratischen Selbstverwaltung erworben. Von 1990 bis 2004 war Klaus Möbius ein engagiertes Mitglied, zunächst in der Stadtverordnetenversammlung, später im Stadtrat der Stadt Burg. Als langjähriger Vorsitzender des Bauausschusses war es für den ehemaligen Denkmalpfleger eine Herzensangelegenheit, die historischen Stadtstrukturen zu erhalten. Die heute im alten Glanz erstrahlende Burger Innenstadt trägt an vielen Stellen die Handschrift von Klaus Möbius. Darüber hinaus war der Verstorbene langjähriger Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat. Sein Wirken zur Schaffung der Rolandfigur und zur Errichtung der Clausewitz-Erinnerungsstätte war beispielgebend für diese wichtigen Säulen in der touristischen Entwicklung der Stadt Burg.

Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement wurde Klaus Möbius im Februar 2010 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt.

Der Burger Stadtrat, die Stadtverwaltung, die Burger Clausewitz Freunde und die Burgerinnen und Burger werden Klaus Möbius ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Familie sprechen wir unser tiefempfundenes, aufrichtiges Beileid aus.

Einen ausführlichen Nachruf finden Sie hier

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Burger Osterfeuer beginnt am Samstag ab 16.30 Uhr auf der Kolkwiese - private Osterfeuer verboten

Nach der pandemiebedingten Pause des Osterfeuers findet am Ostersamstag, 16. April 2022 wieder das beliebte Osterfeuer auf der Kolkwiese am Flickschupark statt. Ab 16:30 Uhr beginnt das Programm unter anderem mit Livemusik von Norman Mücke sowie Unterhaltung und Animation mit DJ. Gegen 18:00 Uhr wird das Feuer entfacht. Mehr dazu unter Osterfeuer Stadt Burg am 16.04.2022 - Tourist-Information Burg (touristinfo-burg.de

Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass private Osterfeuer (das Betreiben freier Feuerstellen) gemäß § 9 der Gefahrenabwehrverordnuung der Stadt Burg verboten sind.
Erlaubt ist das Verbrennen von trockenen Gehölzen in handelsüblichen Feuerschalen und Feuerkörben, sodass in diesem Rahmen auch "Osterfeuer" möglich sind.
Das beigefügte Beispielfoto zeigt wie ein privates "Osterfeuer" aussehen darf. Bitte achten Sie darauf, dass Feuerschale oder Feuerkorb frei stehen und genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen und Gebäuden besteht.

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Die Stadt Burg trauert um ihren Ehrenbürger Dr. Hansjochen Kochheim

Mit großer Traurigkeit mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass der Ehrenbürger der Stadt Burg, Dr. Hansjochen Kochheim, am 1. April 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Bürgermeister Philipp Stark übermittelte der Familie im Namen der gesamten Stadt Burg unser tiefempfundenes Beileid (siehe Anhang)

Der Burger Stadtrat, die Stadtverwaltung, der Burger Freundschaftskreis und alle Burgerinnen und Burger werden Dr. Hansjochen Kochheim stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Burger Stadtverwaltung sammelt Sachspenden für Ukrainehilfe

Kürzlich rief Bürgermeister Philipp Stark die Beschäftigten der Burger Stadtverwaltung auf sich mit einer Sachspende an der Hilfsaktion für die Ukraine beteiligen. Innerhalb kurzer Zeit wurden Konserven, Babynahrung, warme Decken und ISO Matten, Verbandsmaterial und kleine Aufmerksamkeiten für Kinder zusammengetragen.

Heute, am 30. März 2022, übergab der Bürgermeister die Spenden an Bernd Felscher vom Burger Netzwerk Leben. Dieser bedankte sich sehr für die Unterstützung und versprach die Spenden umgehend nach Genthin zu Waldemar Bill (hat ukrainische Wurzeln) zu bringen, der diese über ein Netzwerk mittels einem größeren Transport in die Ukraine leitet.

Philipp Stark bedankte sich ganz besonders bei Bernd Felscher für dessen großes persönliches Engagement in den letzten vier Wochen seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine.

 

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Anmeldung zur Einschulung 2023/2024 beginnt

Anmeldung zur Einschulung 2023/2024 beginnt am 9.2.2022

Alle Kinder, die bis zum 30.06.2023 das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind für das Schuljahr 2023/2024 gem. §37 SchulG LSA Abs. 1 anzumelden. Kinder, die bis zum 30.06.2023 das fünfte Lebensjahr vollendet haben, können vorzeitig eingeschult werden. Sollte hierzu das Interesse der Eltern vorliegen, müssen sich die Eltern direkt an die zukünftige Schule wenden.

Die Kinder sind in der Grundschule anzumelden, der Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort (Hauptwohnsitz) zugeordnet ist (Schulbezirk). Die Anmeldung der schulpflichtig werdenden Kinder wird in diesem Jahr coronabedingt nur online  unter www.stadt-burg.de/schulanmeldung  erfolgen können. Alle notwendigen Informationen zur Schulanmeldung finden Sie in diesem Link.

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

LEADER Förderung geht in neue Runde - Jetzt Projekte für den Zeitraum 2023 bis 2027 vorbereiten

Burg’s Bürgermeister Philipp Stark ruft daher für die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie zur Mitwirkung auf. Man kann sich aktiv als Mitglied am Prozess beteiligen und zukünftig auch im Verein mitwirken oder man reicht konkrete Vorhaben oder Ideen für den Zeitraum von 2023 bis 2027 ein. Die Aufgabe der LAG Zwischen Elbe und Fiener Bruch ist vorrangig darin zu sehen, den Strategie- und Abstimmungsprozess zur Erarbeitung der LES zu begleiten.

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Burger Innenstadtschaufenster öffnet einen Blick auf ein Projekt der Bildungsarbeit für die Umwelt

Das Burger Innenstadtschaufenster öffnet einen Blick auf ein Projekt der Bildungsarbeit für die Umwelt, dass der Burger Klimaschutzmanager Michel Ghattas-Kämpfner mit der 4. Klasse der Grundschule Burg Süd durchführte. „Da Müll und insbesondere Kunststoffe/Plastik eine Ewigkeit benötigen, um in der Natur abgebaut zu werden, schadet es nicht nur der Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch dem Menschen. Unbewusst nimmt ein Mensch pro Woche bis zu 5 Gramm an winzigen Plastikteilchen zu sich, was einer herkömmlichen Kreditkarte entspricht“, erklärt Michel Ghattas-Kämpfner.

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Die Stadt Burg präsentiert einen Städtegarten zur Landesgartenschau 2023 in Bad Dürrenberg

Die Tore der 5. Sachsen-Anhaltischen Landesgartenschau in Bad Dürrenberg werden am 21.4.2023 geöffnet. Schon jetzt arbeitet auch die Stadt Burg an einer Präsentation eines Städtegartens. Als Ausrichterin der 4. Sachsen-Anhaltischen Landesgartenschau, wird sich die Stadt Burg mit dem Motto „Stadt der Türme” präsentieren. Vier Plastiken in Form von Türmen sollen dann die Fläche umrahmen und eine Sitzbank des Metallkünstlers Peter Schmitz wird zum Ausruhen einladen. Außerdem wird sie so ausgerichtet sein, dass ein ganz besonderer Platz für die Gäste zum Fotografieren geschaffen wird. Pflanzungen werden das Gesamtbild abrunden.

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Hilfsangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine

Für Flüchtlinge aus der Ukraine hat das Land Sachsen-Anhalt erste wichtige Antworten auf viele Fragen zusammen gestellt. Sollten Sie, Verwandte oder Freunde und Bekannte aus dem ukrainischen Kriegsgebiet geflohen sein, werden unter dem folgenden Link auf den Seiten des Landes Sachsen-Anhalt erste Fragen beantwortet

weitere wichtige Informationen finden Sie auf den Seiten des Landkreises Jerichower Land: Ukraine - Hilfsangebote und Informationen (lkjl.de)

https://mi.sachsen-anhalt.de/service/informationen-fuer-ukrainische-staatsangehoerige-in-sachsen-anhalt/   

Weiterlesen …

von Bernhard Ruth

Wartezeiten im Bürgerbüro sollen weiter verringert werden

Sie benötigen kurzfristig einen Termin im Bürgerbüro der Stadt Burg? Mit den folgenden Hinweisen könnte dies gelingen:

  • Der Onlineterminkalender ist jetzt auch wieder von den Bürgern im 15 Minutentakt buchbar, was auch kurzfristige Buchungen ermöglichen wird
  • jeden Morgen können die Bürger zwischen 07.00 und 08.30 Uhr anrufen und sich nach freigewordenen Terminen erkundigen (Tel. 921 311; 921 315; 921 317)
  • dienstags wird der dritte Schalter geöffnet, um nach vorheriger telefonischer Terminvergabe Anträge bearbeiten zu können.
  • dringende Anliegen, wie z. B. Führungszeugnisse für neue Arbeitgeber oder die Aushändigung von Dokumenten werden größtenteils ohne vorherige Terminvergabe bearbeitet

 

Weiterlesen …